Notfall

Unser Empfang ist täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr besetzt:

+41 33 972 81 11

In Notfällen erreichen Sie uns rund um die Uhr unter:

+41 33 972 85 67

Angebot stationär

Wir behandeln nach den Grundlagen des bio-psycho-sozialen Modells, das den Menschen als leib-seelische Einheit betrachtet.

Biologisch gesehen ist es wichtig, dass der Körper die verlorengegangenen Ressourcen wieder aufbaut. Dies unterstützen wir sowohl durch körperliche Aktivierung (Sporttherapie wie Nordic Walken, Aquafit), eine ausgewogene Ernährung als auch durch entspannende Angebote (Meditation, Yoga, Massage) sowie mittels der Traditionellen Chinesischen Medizin und ihren therapeutischen Verfahren Akupunktur und chinesische Arzneimittel. Aber auch die Möglichkeit einer antidepressiven Medikation gehört in diesen Bereich: Sie unterstützt die Bildung von neuen Neuronen und Wiederherstellung von Synapsen (Nervenverbindungen) im Gehirn. 

Psychologische Wirkfaktoren addressieren wir mit Ihnen in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Es ist uns sehr wichtig, mit Ihnen zusammen Wege zu finden, wie Sie die Kontrolle über Ihr Leben zurückgewinnen und es nach dem Aufenthalt gesundheitsförderlicher gestalten können. Dabei geht es nicht um das Zuschieben von Schuld, sondern um das Wiederherstellen von Handlungsfähigkeit.

Soziale Faktoren spielen auch eine Rolle. Manchmal ist die Herausnahme aus dem Umfeld nötig, um mit etwas Abstand einen klareren Blick auf die eigene Situation zu bekommen. Dies bieten wir Ihnen durch die stationäre Aufnahme. Dabei wollen wir Ihnen bei uns auf der Station ein Umfeld geben, in dem Sie sich wohlfühlen können und in dem Entwicklung stattfinden kann. Auch der Austausch mit den Mitpatienten, denen es ähnlich geht wie Ihnen und die vor ähnlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen stehen, kann hilfreich sein. Dabei lassen wir den Kontext, aus dem Sie kommen, nicht ausser acht: unser Sozialdienst berät Sie bei sozial- und versicherungsrechtlichen Fragen und unterstützt Sie gerne bei einem Arbeitgebergespräch. 

Überschneidungsfelder

In der Körpertherapie geht es darum, wieder die Einheit zwischen Körper und Seele zu empfinden und sich auch von körperlicher Seite Gefühlen zu nähern. 

In der Ernährungsberatung wird der Fokus auf die Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung und gesunder Essgewohnheiten gelegt.

Das Bezugspflegegespräch unterstützt Sie an der Stelle, an der Sie es gerade benötigen.

Die pferdegestützte Therapie hilft, Kraft und Körperlichkeit zu erfahren, den eigenen Weg zu finden und Führen und Folgen auszutesten.

Zusammenhänge zwischen Gedanken, Gefühlen und körperlichen Zuständen lassen sich besonders gut in einer 24-Stunden-Messung der Herzratenvariabilität sichtbar machen. 

Wie Sie selbst darauf Einfluss nehmen können, können Sie mittels Neurobiofeedback üben.

Beide Verfahren setzen wir spezifisch bei bestimmten Indikationen ein.

Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Pflegefachkräften, Körpertherapeutinnen und -therapeuten, TCM-Therapeutinnen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten und einer Ernährungsberaterin.


Hintergrund
Angebot stationär
Leitungsteam
Standort
Zuweiser
Angebote für Betriebe