Notfall

Unser Empfang ist täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr besetzt:

+41 33 972 81 11

In Notfällen erreichen Sie uns rund um die Uhr unter:

+41 33 972 85 67

Angebote für Betriebe

Fachvortrag zu Arbeit und mentaler Gesundheit inklusiv Burnout

Ziel:
Einführung in das Thema mentale Gesundheit/Erkrankung im betrieblichen Kontext

Inhalt:
Der Vortrag gibt erste Einblicke in den Bereich der psychosomatischen Gesundheit und Erkrankung inklusiv Burnout und zeigt Zusammenhänge zu Arbeitsfaktoren auf.

Dabei kann ein Themenschwerpunkt vertieft werden, zum Beispiel Massnahmen zur Stärkung der Resilienz. Weiterführende Angebote wie der Workshop oder die Stresssprechstunde können vorgestellt werden.

Mögliche Titel sind:
- Psychische Belastungen und Erkrankungen verstehen, erkennen, (be-)handeln
- Wie kann ich meine Widerstandsfähigkeit stärken?
- Stressbewältigung am Arbeitsplatz
- Erkennen von Stress-Symptomatik und Umgang mit möglichen Belastungen
- Prävention und Frühintervention bei psychischen und psychosomatischen Störungen am Arbeitsplatz

Teilnehmeranzahl:
20-200

Dauer:
1.5 bis 2 Stunden


Führungskräfte-Workshop Mentale Gesundheit im Betrieb/Gesund führen und arbeiten

Ziel:
Vertiefte Information zu Burnout sowie psychosomatischen Belastungen und Erkrankungen und Zusammenhänge mit der Arbeit; Stärkung der Resilienz; Umgang mit belasteten Mitarbeitern;

Elemente:
Vortrag, Arbeit in Kleingruppen

Inhalt:
Unser Workshop gibt Führungskräften relevante Informationen zur Entstehung und Charakteristik von Burnout und anderen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie zu Entstehungsmodellen von arbeitsbezogenen Belastungen. Wir möchten die Teilnehmer so für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter, aber auch für ihr eigenes Wohlbefinden sensibilisieren. Eine Kleingruppen-Arbeit zu eigenen Belastungen und Ressourcen stärkt die individuelle Resilienz. Der zweite Teil des Workshops thematisiert den Umgang mit belasteten Mitarbeitern. Neben theoretischem Input liegt hier der Schwerpunkt auf dem Bearbeiten mitgebrachter realer „Fälle“ aus dem Alltag der Teilnehmer in der Kleingruppe. Die Fälle werden in Hinblick auf Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung besprochen und wenn gewünscht neue Möglichkeiten in der Gesprächsführung ausprobiert und durchgespielt.

Teilnehmeranzahl:
10-20 Führungskräfte

Dauer:
1 Tag

Kontakt:
Dr. med. Elisabeth Balint


24-Stunden-Messung der Herzratenvariabilität und Beratung

Ziel:
Verbesserte Wahrnehmung von Ressourcen und Stressoren sowie ihre Auswirkung auf Psyche und Körper 

Inhalt:
Das Angebot beschäftigt sich mit Fragen wie z. B.:
- Wie gut erhole ich mich im Schlaf?
- Was hilft mir, meine Ressourcen wieder aufzufüllen?
- Was tut mir gut?
- Wie gehe ich mit stressigen Situationen um?
- Wie reagiert mein Körper?
- Wie wirken sich Veränderungen in meinem Lebensstil auf meinen Körper aus?

Die Messung der 24h-Herzratenvariabilität (HRV) ist eine innovative und wissenschaftlich fundierte Analysemethode, mit der die Reaktionen des autonomen Nervensystems in farbigen Grafiken sichtbar gemacht werden können. Mit ihrer Hilfe kann jeder Untersuchungsteilnehmer an sich selbst nachvollziehen, wie Stress und Erholung im eigenen Körper ankommen und ihre Wirkung entfalten. Dies stärkt das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Alltagssituationen, Denken, Fühlen und dem Körper an sich.

Eine gute Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Bedürfnisse ist ein erster Schritt in Richtung Gesunderhaltung und Burn-out-Prophylaxe. Diese Massnahme kann im akuten Belastungsfall oder auch primärpräventiv für eine ganze Abteilung eingesetzt werden. Wir empfehlen Wiederholungsmessungen zur klaren Verdeutlichung von Veränderungen. Dauer: Einzeltermine à 50 Minuten und vorab durchgeführte 24-Stunden-EKG-Messung

Hintergrund
Angebot stationär
Leitungsteam
Standort
Zuweiser
Angebote für Betriebe